Goloy Welt | Hormonelle Hautpflege: Tipps für jede Phase

Wie du deine Haut in Einklang mit deinen Hormonen bringst

Unsere Haut ist nicht nur von äusseren Faktoren wie Umwelt und Pflege beeinflusst, sondern auch stark von unseren Hormonen. Das bekannteste Beispiel ist die Akne, die viele in der Pubertät betrifft. Doch Hormone spielen auch im Erwachsenenalter eine grosse Rolle – von zyklusbedingten Hautveränderungen bis hin zu trockener Haut in und nach den Wechseljahren. Mit unseren Tipps übersteht Ihre Haut jede «Hormonhürde».

Die Haut in der Pubertät – wenn Hormone auf Hochtouren laufen

Während der Pubertät sorgt ein Anstieg der männlichen Geschlechtshormone – insbesondere Testosteron, das auch bei Frauen produziert wird – für eine erhöhte Talgproduktion und verstärkte Verhornung der Haut. Dadurch kann sich überschüssiger Talg in den Poren stauen, was zur Bildung von Mitessern und Entzündungen führt.

Unsere Tipps für die Pflege in der Pubertät

Teenies eine Pflegeroutine zu vermitteln, ist definitiv eine schwierige Aufgabe. Dennoch sollte die Haut optimal unterstützt werden, um Unreinheiten vorzubeugen. Denn reine Haut stärkt auch das Selbstvertrauen in dieser schwierigen Zeit. Dafür ist eine gute Reinigungs- und Pflegeroutine essenziell, um die Haut zu klären, aber nicht auszutrocknen:

  • Reinigung: Das Wichtigste am Morgen und Abend – gründlich, aber sanft. (Empfehlung: Cleansing Milk)
  • Reduzierung von Rötungen: Lokale oder grossflächigere Unreinheiten beruhigen. (Empfehlung: Face Serum)
  • Klärende Reinigung: 1x wöchentlich eine klärende, aber nicht austrocknende Pflege. (Empfehlung: Face Peeling als Maske verwenden und nach 30 Minunten ohne zu peelen abwaschen)
  • Körperpflege: Durch vermehrte Schweissproduktion ist regelmässige, sanfte Körperhygiene wichtig. (Empfehlung: Body Wash und Deodorant Spray)

Zyklusbedingte Hautveränderungen – von Glow zu Unreinheiten

Nicht nur die Gemütsverfassung, sondern auch die Haut ist dem weiblichen Zyklus ausgesetzt. Während des gesamten Zyklus schwankt der Hormonspiegel stetig. In der ersten Zyklushälfte sorgt das Östrogen für eine pralle, ausgeglichene Haut. Gegen Ende des Zyklus, wenn der Östrogenspiegel sinkt und der Einfluss von Testosteron zunimmt, neigt die Haut jedoch vermehrt zu Unreinheiten.

Unsere Tipps für die zyklusangepasste Pflege

  • Basispflege: Eine solide Kombination aus Reinigung & Feuchtigkeit ist in jeder Phase essenziell. (Empfehlung: Cleansing Milk und Face Cream)
  • Feuchtigkeit für die erste Zyklushälfte: Antioxidative und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe unterstützen den Glow. (Empfehlung: Face Serum)
  • Klärung in der zweite Zyklushälfte: Klärende Inhaltsstoffe helfen gegen überschüssigen Talg. (Empfehlung: Face Peeling, 1-2x wöchentlich)

Die Haut in und nach den Wechseljahren – wenn Feuchtigkeit und Spannkraft nachlassen

Mit den Wechseljahren nehmen die weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron deutlich ab. Die Folge: Die Haut verliert an Elastizität, wird dünner und trockener.

Perfekte Pflege für die Wechseljahre

Da ein grosser Teil des verbleibenden Östrogens im Unterhautfettgewebe produziert wird, spielt die nährende und feuchtigkeitsspendende Hautpflege eine entscheidende Rolle:

  • Reinigung: Die Haut sollte sanft, aber gründlich gereinigt werden, ohne auszutrocknen. (Empfehlung: Cleansing Milk, kann bei sehr trockener Haut nach der "normalen" Reinigung ein zweites Mal aufgetragen und mit einem Wattepad nur abgetupft werden.)
  • Augen- und Mundpartie: Diese empfindlichen Partien benötigen zusätzliche Feuchtigkeit um Fältchen vorzubeugen und frisch auszusehen. (Empfehlung: Eye Cream)
  • Regenerative Pflege: Die Haut benötigt morgens und abends eine nährende, regenerierende und feuchtigkeitsspendende Pflege. (Empfehlung: Face Cream Intense)

Die Haut als Hormonproduzent – Vitamin D und seine Bedeutung

Unsere Haut beeinflusst nicht nur Hormone – sie ist auch selbst aktiv an deren Produktion beteiligt. Ein gutes Beispiel ist Vitamin D, das eigentlich ein Hormon und kein Vitamin ist. Durch Sonneneinstrahlung wird in der Haut eine Vorstufe von Vitamin D gebildet, das dann im Körper in seine aktive Form umgewandelt wird. Vitamin D ist essenziell für viele Prozesse, darunter die Hautregeneration und das Immunsystem.

Gerade in den sonnenarmen Monaten kann eine gezielte Hautpflege mit stärkenden und nährenden Inhaltsstoffen unterstützen, um die Hautbarriere widerstandsfähig zu halten.

Hormonelle Hautveränderungen gezielt pflegen

Unsere Haut und unsere Hormone stehen in einem engen Wechselspiel. Durch eine gezielte, auf die hormonellen Veränderungen abgestimmte Hautpflege kann man Unreinheiten vorbeugen, die Hautfeuchtigkeit bewahren und die natürliche Strahlkraft unterstützen. Wer seine Haut versteht und ihr gibt, was sie braucht, kann hormonelle Schwankungen besser ausgleichen und die natürliche Schönheit bewahren.

Tags zum Bericht:
Face
[ Error ]